
Neuigkeiten

24.04.2019
Neu: Die DUO Add-Ons sind da!
Liebe RiffaquarianerInnen,
Häufig stellen wir bei unseren Analysen einen Nährstoffmangel fest, welcher Probleme bei der Haltung von Korallen und unerwünschte Cyanobakterien sowie Dinoflagellaten fördern kann.
Um auf diese Situation zu reagieren, haben wir die Oceamo DUO Add-Ons Stickstoff und Phosphor entwickelt. Die Add-Ons sind in einer praktischen Dosierspritze verpackt, und werden den Versorgungslösungen DUO nach Anleitung zugemischt. Dadurch wird eine konstante Versorgung mit diesen wichtigen Nährstoffen erreicht.
Zusätzlich kann mittels "Add-On Barium" DUO um eine Bariumquelle erweitert werden.
Durch die Add-Ons wird DUO flexibel und um die Möglichkeit einer Stickstoff-, Phosphor- oder Bariumdosierung ergänzt. Und das ganz einfach durch Zumischen in die jeweiligen DUO-Kanister oder Flaschen. Sehr effektiv und einfach in der Anwendung
Weitere Infos zu den DUO Add-Ons findet Ihr hier.

11.02.2019
Oceamo Vortrag beim Meerwasserverein Dreiländereck
Liebe RiffaquarianerInnen,
kommende Woche sind wir im schönen Vorarlberg beim "Meerwasserverein Dreiländereck" zu Gast. - Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Einladung!
Unser Vortrag findet am Donnerstag den 14. Februar um 20:00 im Gasthaus Hirschen, Rheinstraße 10 in 6844 Altach statt. - Dabei werden wir unter anderem einen Blick hinter die Kulissen unseres Labors geben, die verwendeten Messmethoden erklären, und auch sonst einige Themen zum Thema "Chemie im Riffaquarium" ansprechen. Selbstverständlich ist auch ausreichend Zeit zum Kennenlernen, für Fragen und interessante Diskussionen!
Wir freuen uns darauf Euch kennen zu lernen!
Viele Grüße,
Das Team von Oceamo
PS.: Gäste sind herzlich Willkommen, es wird jedoch um eine Anmeldung beim Meerwasserverein Dreiländereck gebeten

08.03.2019
Reaktormedien unter der "ICP-OES-Lupe"
Liebe RiffaquarianerInnen,
wie haben uns bei Reaktormedien wie Aktivkohle, Zeolith und Phosphatadsorber angesehen, welche Elemente diese ins Aquarienwasser abgeben können.
Den Bericht (welcher noch um weitere Daten ergänzt wird) findet Ihr hier.

29.08.2018
Neu: 35.0 ppt Salinitätsreferenz für Refraktometer
Ab sofort ist unsere Salinitäts-Referenzlösung zur Kalibration von Refraktometern verfügbar!
Eine stabile (und korrekte) Salinität ist eine wichtige Basis für erfolgreiche Riffaquaristik. Häufig beobachten wir jedoch bei unseren Laboranalysen, dass der Salinitätswert deutlich vom Optimalwert abweicht. Um eine richtige Salinität im Riffaquarium zu garantieren, sollten die Messmittel laufend kontrolliert und auch kalibriert werden.
Durch die Verpackung ist unsere 35.0 psu Referenzlösung sehr einfach zu handhaben, äußerst ergiebig, und zudem sehr gut vor Umwelteinflüssen (Kontamination, Verdunstung...) geschützt, wodurch der Salinitätswert lange Zeit stabil bleibt.
Die Referenz ist im Oceamo Online Shop, sowie im Fachhandel verfügbar

18.09.2018
(Spuren)Elementen in Futter auf der Spur
Welche Spurenelemente sind in welcher Menge in Futter enthalten? Wieviel Phosphor wird durch die Fütterung eingebracht? Ist die Spurenelement-Versorgung durch die Fütterung ausreichend? Kommt es zu kritischen Anreicherungen?
Um diese Fragen zu beantworten haben wir gängige Futtersorten für Fische (und Korallen) in Säure aufgeschlossen (aufgelöst), und mittels ICP-OES untersucht.
Den Bericht findet Ihr hier.
09.12.2018
Labor Weihnachtspause
Liebe KundInnen,
wir wünschen eine besinnliche und schöne Vorweihnachtszeit! Wir hoffen es bleibt viel Zeit diese vor dem Aquarium zu genießen!
Auch wir werden die Weihnachtszeit etwas ruhiger gestalten, weswegen unser Labor in der Zeit zwischen 16.12.2018 und 02.01.2019 geschlossen bleibt. Sollten Proben in dieser Zeit eintreffen, werden diese zwischengelagert und dann am 3.1. analysiert. - Der Online-Shop bleibt geöffnet, natürlich sind wir auch für Eure Fragen erreichbar!
Bitte beachtet jedoch, dass in der Vorweihnachtszeit Post & Paketdienste maximal ausgelastet sind, so dass es zu längeren Versandzeiten kommen kann.
Liebe Grüße, Christoph & Kerstin

14.01.2019
Änderungen beim Proben-Versand aus Deutschland
Liebe KundInnen,
die deutsche Post hat die Versandbestimmungen Anfang 2019 geändert, wodurch auch der Versand unserer Proben von Deutschland ins Oceamo Labor betroffen ist, Wie der Versand trotzdem problemlos funktioniert, sowie aktuelle Informationen zum derzeitigen Status findet Ihr hier.
Bei Fragen und Versandproblemen helfen wir Euch natürlich gerne weiter.
Mit vielen Grüßen,
Christoph
13.08.2018
Ab sofort wird bei uns auch Lanthan gemessen
Lanthan bildet gemeinsam mit Phosphat schwerlösliche Salze (Lanthanphosphat), weshalb dieses Element als flüssiger „Phosphatadsorber“ in der Aquaristik Anwendung findet. Dabei wird mit Lanthanchlorid das Phosphat ausgefällt: Der entstehende Feststoff sedimentiert - oder wird durch Filtration (oder gegebenenfalls auch Abschäumung) aus dem Wasserkreislauf entfernt.
Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn
-
kann mit Lanthan der Phosphatgehalt sehr rasch gesenkt werden, wodurch Korallen Schaden nehmen können
-
wird das Phosphat nicht vollständig aus dem Becken entfernt, eine erneute Freisetzung durch mikrobiologische Aktivität ist daher denkbar
-
wurden bei der Anwendung von Lanthan-basierten Produkten Auswirkungen auf diverse Lebewesen festgestellt: Teilweise kam es (als erwünschte Begleiterscheinung) zum Absterben von Turbellarien, es wurde aber auch über Vergiftungssymptome bei Fischen berichtet. Als Gründe kommen eine direkte Toxizität des Lanthans sowie auch sekundäre Effekte durch das fein ausfallende Lanthanphosphat in Frage.
Im Oceamo Labor bestimmen wir nun zusätzlich zu den bisherigen Parametern auch Lanthan in Euren Wasserproben. Dieses Element messen wir mittels ICP-OES, womit wir Konzentrationen größer 3 µg/l sicher nachweisen können. Im Idealfall ist Lanthan im Meerwasseraquarium nicht nachweisbar. Ein Nachweis von Lanthan ist ein deutlicher Hinweis auf eine schlechte Verfügbarkeit von Phosphat, und somit ein eindeutiges Warnzeichen. In diesem Fall sollten flüssige „Adsorber“ (wie auch weitere phosphatbindende Maßnahmen) ausgesetzt werden. Hier gehts zur Oceamo Classic Meerwasseranalyse

26.07.2018
Ganz neu: Unser Versorgungsystem Oceamo DUO ist ab sofort verfügbar!
Häufig werden wir gefragt, wie sich am besten optimale Wasserwerte im Riffaquarium halten lassen, um Korallenwachstum, Farbigkeit und Gesundheit zu fördern. Wir freuen uns, Euch hierfür nun eine sehr einfache und effektive Lösung vorstellen zu können!
Nach einer langen Optimierungs- und Testphase ist Oceamo DUO nun endlich verfügbar:
Dabei handelt es sich um zwei Lösungen, welche im Regelfall in gleichen Teilen dosiert werden. Mit DUO wird das Riffaquarium nicht nur mit den wichtigen Komponenten KH und Calcium versorgt, sondern zusätzlich Strontium, Kalium, Magnesium, Bromid, Sulfat, Bor, Fluorid und Iod angepasst zur Verfügung gestellt.
Durch das chemische Konzept von Oceamo DUO wird zudem der pH Wert im Becken erhöht, und eine Ionenverschiebung verhindert. Das DUO-System hat aber noch viele weitere Vorteile. Hier gehts zu allen wichtigen Informationen!

Das sind aber noch nicht alle Neuigkeiten: Auch unsere optimale Ergänzung zu DUO, das Doppelpack Oceamo Regulator A und Regulator O, ist ab sofort verfügbar! Was diese neuen Produkte leisten, könnt Ihr hier erfahren.
12.06.2018
Wie werden "Tröpfchentests" für Nitrat von Nitrit beeinflusst?
Immer wieder ist zu lesen, dass Testkits für Nitrat von Nitrit beeinflusst werden. Aus unseren Messungen wissen wir, dass Nitrit in nahezu allen Meerwasserbecken in einer Konzentration von 0.05-0.1 mg/l vorkommt. - Grund genug, uns diesen Sachverhalt etwas näher anzusehen.
Verwendet wurden für unseren Test Standardlösungen für Nitrat und Nitrit, sowie ein käufliches, häufig verwendetes Nitrat-Testkit. Es wurden unterschiedliche Proben hergestellt, die nur Nitrit (0.05, 0.1, 1 mg/l) oder nur Nitrat (2, 5, 10 mg/l) enthalten, sowie eine Mischprobe mit Nitrit und Nitrat.
Das Ergebnis unseres Tests könnt Ihr hier sehen:
Das Ergebnis ist doch recht eindeutig, 0.05 mg/l Nitrit täuschen bei diesem Nitrattest einen Wert von 2 mg/l vor, 0.1 mg/l Nitrit zeigen einen falschen Nitratwert von 5 mg/l an. Das ist besonders interessant für Aquarianer, welche Ihr Becken nährstoffarm betreiben, Nitrat aber trotzdem im nachweisbaren Bereich halten möchten.
Warum reagieren die Nitrattests auf Nitrit (nur für Chemie-Freaks)?: Nitrat lässt sich schwierig "direkt" messen, deswegen gehen die Testsets einen Umweg: Das Nitrat wird (teilweise) zu Nitrit umgewandelt (reduziert). Das Nitrit bildet dann im sauren Milieu ein Diazonium-Salz, welches mit einem geeigneten Kupplungspartner eine Azo-Kuplung eingeht. Dadurch entsteht ein Azofarbstoff, welcher die pinke Farbe verursacht. Bereits vorhandenes Nitrit kann also sofort zum Azofarbstoff reagieren, und täuscht einen höheren Nitratwert vor.
In unserem Labor messen wir Nitrit und Nitrat mittels Ionenchromatographie: Dabei werden die Anionen (darunter neben Nitrat und Nitrit auch Fluorid, Chlorid, Bromid und Sulfat) auf einer Anionen-Trennsäule aufgetrennt. Danach wandern diese Analyten "einzeln" an empfindlichen Detektoren vorbei (wir verwenden einen Leitfähigkeitsdetektor, und zusätzlich einen UV-Detektor, da nur so Nitrit und Nitrat mit geringer Nachweisgrenze bestimmt werden kann). Dadurch ist eine unbeeinflusste Nitratmessung möglich, selbst wenn viel Nitrit im Wasser sein sollte.
16.04.2018 - 06:00
Willkommen bei Oceamo!
Das österreichische Start-Up für Chemie rund ums Aquarium stellt sich vor!
Wir sind ein kleines Team mit starkem Hintergrund aus Chemie, Forschung und Pharma-Produktion. Persönliches Interesse an der Wasserchemie und unsere große Leidenschaft zur (Riff)-Aquaristik haben Oceamo 2017 entstehen lassen. Seitdem feilen wir an unserem Konzept und optimieren Methoden um Dir erstklassiges Service bieten zu können.
Wir bieten Dir Labor-Analysen mit modernen Analysemethoden (ICP-OES, Ionenchromatographie mit UV-Detektion und mehr), wissenschaftlich fundierter Methodik mit höchsten Qualitätsansprüchen und vor allem umfangreicher Beratung zu Deinen Analyseergebnissen!
In unserem ersten Video wollen wir Dir zeigen wie die Probenahme für unsere Meerwasser-Wasseranalyse funktioniert, und wie die Probe anschließend in unser Labor kommt:
Schau Dich auf unserer Homepage um: Du findest viele Informationen zur Riffaquaristik, zu unserem Konzept und zu unseren Produkten.
Oceamo Produkte sind im Fachhandel und auch in unserem Online Shop verfügbar.
Wenn du Fragen hast, kontaktiere uns jederzeit! - Wir sind für Dich erreichbar, und freuen uns auf Deine Anfrage!
Viel Spaß mit Deinem Riffaquarium wünschen Dir
Christoph & Kerstin
das Team von Oceamo